Weil sie Deutsche sind  – Luftangriff vom 25.02.1944 auf Augsburg

Lesezeit 2 minutes

Mit dem Ziel, den deutschen Widerstand zu brechen und Deutschland für immer zu demütigen, ordnete Churchill, ein Mann, der Deutschland zutiefst verachtete, den totalen Bombenkrieg gegen das Reich an. Es begann eine Vernichtung deutscher Städte von ungekannter Brutalität, die unendliches Leid und Grauen für die Deutschen bedeutete.

„Ich will keine Vorschläge hören, wie wir kriegswichtige Ziele im Umland von Dresden zerstören können; ich will Vorschläge hören, wie wir 600.000 Flüchtlinge aus Breslau in Dresden braten können.“ Churchill

Es war eine Nacht des Schreckens, die Augsburg nie vergessen wird. Am 25. und 26. Februar 1944 wurde die Stadt von mehr als 500 alliierten Bombern angegriffen, die rund 1.800 Tonnen Spreng- und Brandbomben abwarfen. Es war der in seiner Auswirkung verheerendste aller 19 Luftangriffe auf Augsburg im Zweiten Weltkrieg1.

Die Ziele der Alliierten

Augsburg war ein wichtiges Ziel für die Alliierten, weil die Stadt Sitz bedeutender Rüstungsunternehmen war, unter anderem der Messerschmitt AG und der MAN, die Flugzeuge, Motoren und Panzer für die deutsche Kriegsmaschinerie produzierten. Die Alliierten wollten diese Produktionsstätten zerstören und gleichzeitig die Moral der Bevölkerung brechen. Der Angriff auf Augsburg war Teil einer großangelegten Bombenkampagne gegen deutsche Städte, die als “Big Week” oder “Operation Argument” bekannt wurde2.

Der Ablauf des Angriffs

Der Angriff begann kurz nach 22 Uhr, als die ersten Wellen von britischen Bombern vom Typ Lancaster und Halifax über der Stadt erschienen. Sie wurden von amerikanischen Begleitjägern vom Typ P-51 Mustang geschützt, die erstmals über Deutschland operierten. Die deutschen Flak- und Jagdverbände waren überrascht und konnten nur wenig Widerstand leisten. Die Bomber warfen ihre tödliche Fracht über dem Stadtzentrum und den Industriegebieten ab, während die Jäger Tieffliegerangriffe gegen Ziele am Boden flogen. Die Bombardierung dauerte bis nach Mitternacht an und wurde von weiteren Wellen von amerikanischen Bombern vom Typ B-17 Flying Fortress und B-24 Liberator fortgesetzt, die am frühen Morgen des 26. Februar eintrafen1.

Die Folgen des Angriffs

Der Angriff verwandelte Augsburg in ein Inferno aus Feuer und Rauch. Weite Teile der historischen Altstadt und zahlreiche bedeutende Baudenkmäler wie das historische Rathaus, der Perlachturm und die Fuggerei wurden durch Bomben und Feuer schwer beschädigt oder ganz zerstört. Die Industrieanlagen wurden ebenfalls schwer getroffen, vor allem das Messerschmitt-Werk, das zu 70 Prozent ausfiel. Die Zivilbevölkerung litt unter dem Bombenhagel und dem anschließenden Feuersturm, der sich durch die engen Gassen fraß. Viele Menschen suchten Schutz in Kellern und Luftschutzräumen, die aber oft einstürzten oder zu Todesfallen wurden. Den Bombenangriffen fielen im Kriegsverlauf rund 1.500 Menschen zum Opfer, darunter zahlreiche Zwangsarbeiter sowie KZ-Häftlinge, denen der Zutritt zu den Luftschutzräumen verwehrt wurde1. Tausende Augsburger wurden obdachlos, 80.000 Menschen verließen in einer großen Fluchtwelle die Stadt1.

Das Gedenken an den Angriff

Der Bombenangriff auf Augsburg war ein traumatisches Ereignis für die Stadt und ihre Bewohner, das bis heute Spuren hinterlässt. Die Stadt hat sich jedoch aus den Trümmern erhoben und einen Wiederaufbau vollzogen, der sowohl den historischen Charakter als auch die Moderne berücksichtigt. Das Gedenken an den Angriff ist ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur der Stadt, die sich für Frieden und Versöhnung einsetzt. Jedes Jahr finden am Jahrestag des Angriffs verschiedene Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel eine Fotoausstellung im Rathaus, ein ökumenischer Gottesdienst in St. Moritz oder eine Friedensdemonstration auf dem Rathausplatz1. Die Stadt will damit an die Opfer erinnern, aber auch an die Verantwortung, die aus der Geschichte erwächst.

Quellen

3: Luftangriffe auf Augsburg – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Augsburg (abgerufen am 28.07.2023).

1: Bombennacht 1944 – Stadt Augsburg. https://www.augsburg.de/kultur/erinnerungskultur/bombennacht/ (abgerufen am 28.07.2023).

2: Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945) – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Luftangriffen_der_Alliierten_auf_das_Deutsche_Reich_%281939%E2%80%931945%29 (abgerufen am 28.07.2023).

*****************************************************************************

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie eine Mail: admin@wahrheitschecker.de

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!