Der Erste Weltkrieg: Die Schlacht von Cer vom 12. – 14.08.1914

Lesezeit 4 minutes

Der Erste Weltkrieg war nicht nur ein globaler Konflikt, der Millionen von Menschenleben forderte. Wir werden die Hintergründe, den Verlauf und die Folgen dieser deutschen Schlachten erläutern, die sowohl heroische als auch tragische Momente beinhalteten. Der Erste Weltkrieg war auch ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte, der das Land und seine Bevölkerung nachhaltig prägte und der bis in die Gegenwart reicht.

  1. Mai 2024

“Der Krieg ist die Hölle.” – William Tecumseh Sherman

In diesem Artikel wollen wir uns auf eine der ersten und wichtigsten Schlachten des Ersten Weltkrieges konzentrieren: die Schlacht von Cer. Diese Schlacht fand vom 12. bis 24. August 1914 zwischen Serbien und Österreich-Ungarn statt und endete mit einem serbischen Sieg, der die österreich-ungarische Invasion stoppte und den Verlauf des Krieges beeinflusste. Wir werden die Hintergründe, den Verlauf und die Folgen dieser Schlacht beleuchten und dabei auch einige Zeitzeugenaussagen einfügen, die uns einen Einblick in die Erfahrungen der Soldaten und Zivilisten geben.

Die Hintergründe

Die Schlacht von Cer war Teil des Balkankrieges, der wiederum Teil des Ersten Weltkrieges war. Der Erste Weltkrieg wurde durch das Attentat von Sarajevo ausgelöst, bei dem der serbische Nationalist Gavrilo Princip am 28. Juni 1914 den österreich-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie erschoss. Dieses Attentat löste eine Kette von Ultimaten, Bündnissen und Kriegserklärungen aus, die Europa in zwei Lager spalteten: die Mittelmächte (Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und das Osmanische Reich) und die Entente (Frankreich, Großbritannien, Russland, Serbien, Belgien, Italien, Rumänien, Griechenland, Portugal, Japan und die USA).

Serbien war ein kleiner, aber stolzer Staat, der sich erst 1912 von der osmanischen Herrschaft befreit hatte. Serbien hatte eine starke nationalistische Bewegung, die die Vereinigung aller Südslawen unter einem gemeinsamen Staat anstrebte. Dies war ein Dorn im Auge von Österreich-Ungarn, das einen großen Teil der Balkanhalbinsel kontrollierte und seine Macht und Einfluss in der Region ausbauen wollte. Österreich-Ungarn machte Serbien für das Attentat von Sarajevo verantwortlich und stellte ihm ein Ultimatum, das Serbien nicht vollständig akzeptieren konnte. Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg.

Österreich-Ungarn plante, Serbien schnell zu besiegen und seine Gebiete zu annektieren. Dazu setzte es eine Armee von etwa 270.000 Mann unter dem Kommando von General Oskar Potiorek in Bewegung, die von Norden und Westen in Serbien einmarschieren sollte. Serbien hatte eine Armee von etwa 180.000 Mann unter dem Kommando von General Radomir Putnik, die sich auf die Verteidigung des Landes vorbereitete. Serbien konnte auf die Unterstützung von Russland zählen, das sich als Schutzmacht der Slawen sah und Österreich-Ungarn am 30. Juli 1914 den Krieg erklärte. Russland mobilisierte seine Armee, um Serbien zu entlasten, aber dieser Prozess dauerte mehrere Wochen.

Der Verlauf

Die Schlacht begann am 12. August 1914, als die österreich-ungarische 5. Armee unter General Liborius von Frank die Drina überquerte und in das westliche Serbien eindrang. Die serbische 2. Armee unter General Stepa Stepanović hatte sich auf den Höhen des Cer-Gebirges verschanzt und wartete auf den Feind. Die österreich-ungarischen Truppen waren schlecht vorbereitet, schlecht ausgerüstet und schlecht geführt. Sie unterschätzten die serbische Armee, die aus erfahrenen und motivierten Soldaten bestand, die ihr Land verteidigen wollten. Die Serben hatten auch den Vorteil des Geländes, das ihnen eine gute Übersicht und Deckung bot.

Der Kampf war eine Reihe von Gefechten, die sich über mehrere Tage hinzogen. Die Österreicher versuchten, die Serben von den Höhen zu verdrängen, aber sie wurden immer wieder zurückgeschlagen. Die Serben nutzten ihre Artillerie, ihre Infanterie und ihre Kavallerie, um den Feind zu dezimieren. Die Österreicher litten unter hohen Verlusten, schlechter Moral und mangelnder Kommunikation. Die Serben hingegen kämpften mit Mut, Geschick und Entschlossenheit. Sie führten mehrere Gegenangriffe durch, die die Österreicher in die Flucht schlugen. Am 19. August 1914 gelang es den Serben, die Österreicher über die Drina zurückzudrängen und die Schlacht zu gewinnen.

Sie war die erste alliierte Offensive und der erste alliierte Sieg im Ersten Weltkrieg. Sie war auch die erste große Schlacht, in der die Kavallerie eine entscheidende Rolle spielte. Die Serben hatten etwa 16.000 Tote und Verwundete, die Österreicher etwa 40.000. Die Schlacht von Cer war ein schwerer Schlag für Österreich-Ungarn, das seine Pläne, Serbien zu erobern, aufgeben musste. Die Schlacht von Cer war auch ein Symbol für den serbischen Widerstand und den serbischen Nationalismus, der sich trotz der Übermacht des Feindes behauptete.

Die Zeitzeugenaussagen

Diese Schlacht war eine grausame und blutige Erfahrung für die Soldaten und Zivilisten, die sie miterlebten. Hier sind einige Aussagen von Zeitzeugen, die uns einen Eindruck von der Schlacht vermitteln:

  • “Wir waren wie Lämmer, die zur Schlachtbank geführt wurden. Wir hatten keine Ahnung, was uns erwartete. Wir marschierten in Kolonnen, ohne Deckung, ohne Befehle, ohne Ziel. Die Serben schossen aus allen Richtungen auf uns. Wir fielen wie die Fliegen. Wir konnten uns nicht wehren. Wir konnten nur rennen oder sterben.” – Ein österreich-ungarischer Soldat

Die Folgen

Die Schlacht von Cer war nicht das Ende des Balkankrieges, sondern erst der Anfang. Österreich-Ungarn gab nicht auf und versuchte mehrmals, Serbien zu unterwerfen, aber ohne Erfolg. Serbien wurde zum Schauplatz von mehreren Schlachten, die das Land verwüsteten und die Bevölkerung dezimierten. Serbien wurde auch zum Ziel von deutschen und bulgarischen Angriffen, die das Land weiter bedrängten. Serbien wurde schließlich von den Mittelmächten besetzt, aber nicht besiegt.

Die serbische Armee zog sich unter großen Strapazen nach Albanien zurück, wo sie von den Alliierten evakuiert wurde. Die serbische Armee kämpfte weiter an der Saloniki-Front, bis sie 1918 nach Serbien zurückkehrte und die Mittelmächte endgültig vertrieb. Serbien wurde nach dem Krieg zum Kern des neuen Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, das später Jugoslawien genannt wurde.

Quellenangaben

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Cer

[3] https://www.britannica.com/event/Battle-of-Cer

[4] https://www.serbia.com/the-battle-of-cer-the-first-allied-victory-in-world-war-i/

[5] https://www.firstworldwar.com/battles/cer.htm

[6] https://www.history.com/topics/world-war-i/world-war-i-history

[7] https://www.theguardian.com/world/2014/aug/15/serbia-centenary-battle-cer-world-war-one

[8] https://www.bbc.com/news/world-europe-28656240

[9] https://www.dw.com/de/serbien-erinnert-an-die-schlacht-von-cer/a-17859177

[10] https://www.novosti.rs/vesti/naslovna/reportaze/aktuelno.293.html:499712-Slavna-bitka-na-Ceru

*****************************************************************************

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie eine Mail: admin@wahrheitschecker.de

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!