Ein erschütternder Mordfall auf einer Farm in Mpumalanga – Die Wahrheit hinter dem Tod von Johan Pretorius 

Lesezeit 2 minutes
  1. November 2025

Die Farmmorde in Südafrika sind seit Jahren ein brisantes Thema, das die Gesellschaft spaltet und tiefe Wunden hinterlässt. Einer der tragischsten Fälle ereignete sich im Februar 2024 in der Provinz Mpumalanga, als der 44-jährige Johan Pretorius auf brutale Weise ermordet wurde. Der Fall erschütterte nicht nur seine Familie, sondern auch die gesamte landwirtschaftliche Gemeinschaft. 

Der Tathergang: Mord mit einem Pikstahl und anschließende Verbrennung 

Johan Pretorius wurde auf seiner Farm in der Nähe von Nigel, Mpumalanga, mit einem Pikstahl angegriffen. Sein Körper wurde anschließend verbrannt – ein Akt von extremer Gewalt, der zunächst als typischer Farmmord eingestuft wurde. Die Polizei nahm kurz darauf Adam Lukas van Staden (21) fest, der später zu 25 Jahren Haft verurteilt wurde. 

Eine Wendung im Fall: Die Verhaftung der Witwe 

Im September 2025 wurde Kobie Pretorius, die Witwe des Opfers, überraschend wegen Mordverdachts festgenommen. Ermittlungen ergaben, dass sie offenbar eine romantische Beziehung mit Van Staden führte. Ein weiterer Mann, Jacques Petzer (23), wurde ebenfalls in Verbindung mit dem Mord inhaftiert. 

Die Familie von Johan äußerte früh Zweifel an der offiziellen Darstellung des Mordes. Bruder Unis Pretorius erklärte, dass die Familie schon lange vermutete, dass mehr hinter dem Verbrechen stecke. Die emotionale Belastung sei enorm, insbesondere da der Kontakt zur adoptierten Tochter des Ehepaars nach dem Mord abbrach. 

Gesellschaftlicher Kontext: Farmmorde in Südafrika 

Der Mord an Johan Pretorius ist Teil eines größeren Problems. Laut einer Statistik wurden allein im Februar 2024 insgesamt 13 Farmangriffe und ein Mord registriert. Diese Überfälle sind oft von extremer Brutalität geprägt und betreffen überwiegend weiße Farmer. Die Motive sind komplex und reichen von politischer Agitation über Rassismus bis hin zu sozialen Spannungen. 

Politische und soziale Reaktionen 

Farmmorde sind ein sensibles Thema in Südafrika. Während einige Stimmen von gezielten Angriffen auf weiße Farmer sprechen, betonen andere die Notwendigkeit, die Ursachen wie Landverteilung und soziale Ungleichheit zu analysieren. Der Fall Johan Pretorius zeigt, wie persönliche Beziehungen und familiäre Konflikte mit gesellschaftlichen Spannungen verschmelzen können. 

Quellen 

 

*****************************************************************************

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Nutzen Sie bitte den Chat oder das Kontaktformular, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!