Der Erste Weltkrieg: Das Gefecht bei Bita Paka/Kolonie Neupommern am 11.09.1914

Lesezeit 4 minutes

Der Erste Weltkrieg war nicht nur ein globaler Konflikt, der Millionen von Menschenleben forderte. Wir werden die Hintergründe, den Verlauf und die Folgen dieser deutschen Schlachten erläutern, die sowohl heroische als auch tragische Momente beinhalteten. Der Erste Weltkrieg war auch ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte, der das Land und seine Bevölkerung nachhaltig prägte und der bis in die Gegenwart reicht.

28. April 2024

“Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Ich bin daher entschlossen, keine Unterstützung zu leisten, die diesen Krieg fördert oder verlängert.” – Erklärung der War Resisters’ International, 1921

Eines der weniger bekannten Gefechte des Ersten Weltkriegs fand am 11. September 1914 in Bita Paka statt, einem Ort auf der Insel Neupommern, die heute Teil von Papua-Neuguinea ist. Es war das erste Gefecht zwischen deutschen und australischen Truppen in der Geschichte und das erste Gefecht des Pazifikkriegs, der Teil des Ersten Weltkriegs war.

Der Hintergrund des Gefechts

Neupommern war seit 1884 eine deutsche Kolonie, die Teil von Deutsch-Neuguinea war. Die Insel hatte eine strategische Bedeutung, da sie eine drahtlose Funkstation beherbergte, die es den Deutschen ermöglichte, mit ihren Schiffen und Kolonien in der Region zu kommunizieren. Die Funkstation befand sich in Bita Paka, etwa 7 Kilometer südlich von Herbertshöhe, der Hauptstadt der Kolonie.

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, erklärte Großbritannien am 4. August 1914 Deutschland den Krieg. Australien, das damals ein Dominion des Britischen Empire war, folgte dem Beispiel und erklärte sich bereit, Truppen für den Krieg zu entsenden. Eine der ersten Aufgaben der australischen Streitkräfte war es, die deutsche Funkstation in Bita Paka zu erobern, um die deutsche Kommunikation im Pazifik zu unterbrechen.

Am 6. August 1914 verließ eine australische Expeditionstruppe, bestehend aus etwa 1500 Soldaten, 500 Pferden und 500 Tonnen Material, Sydney an Bord des Truppentransporters Berrima. Die Truppe wurde von Oberst William Holmes kommandiert und umfasste das australische Marine- und Militär-Expeditionskorps (AN&MEF), das aus Freiwilligen der australischen Marine und Armee bestand, sowie eine Kompanie der Royal Australian Navy (RAN). Die Truppe wurde von vier Kriegsschiffen der RAN eskortiert: dem Kreuzer HMAS Australia, dem Flaggschiff der australischen Flotte, dem Leichten Kreuzer HMAS Sydney, dem Zerstörer HMAS Warrego und dem U-Boot HMAS AE1.

Die australische Flotte erreichte am 9. September 1914 die Insel Neupommern und ankerte vor der Küste von Rabaul, dem heutigen Hauptort der Insel. Die Deutschen hatten etwa 300 Soldaten auf der Insel, die meisten davon reservisten und Polizisten, die von Hauptmann Robert von Blumenthal kommandiert wurden. Die Deutschen waren sich der Ankunft der Australier bewusst und hatten die Funkstation in Bita Paka verstärkt und mit Maschinengewehren, Minen und Stacheldraht ausgestattet. Sie hatten auch die Einheimischen, die als Melanesier oder Papua bekannt waren, rekrutiert, um ihnen zu helfen, die Station zu verteidigen.

Der Verlauf des Gefechts

Am Morgen des 11. September 1914 landeten die Australier in Kabakaul, einem Dorf etwa 11 Kilometer nördlich von Bita Paka. Sie wurden von einem deutschen Offizier begrüßt, der ihnen eine weiße Flagge entgegenhielt und sie aufforderte, sich zu ergeben. Die Australier ignorierten die Aufforderung und nahmen den Offizier gefangen. Sie teilten sich in zwei Gruppen auf: eine Gruppe von etwa 25 Mann unter dem Kommando von Leutnant Rowland Bowen, die sich auf den Weg zur Funkstation machte, und eine größere Gruppe unter dem Kommando von Oberst Holmes, die in Reserve blieb.

Die Gruppe von Bowen folgte einem schmalen Pfad durch den dichten Dschungel, der zur Funkstation führte. Sie stießen bald auf Widerstand von den Deutschen, die sich hinter Barrikaden und in Schützengräben verschanzt hatten. Die Australier mussten mehrere Male anhalten, um die deutschen Stellungen mit Gewehrfeuer und Bajonetten anzugreifen. Sie erlitten dabei mehrere Verluste, darunter Bowen, der von einem deutschen Scharfschützen getötet wurde. Das Kommando übernahm Leutnant Charles Elwell, der die Gruppe weiter vorantrieb.

Die Gruppe von Holmes hörte die Schüsse und eilte zur Unterstützung. Sie traf auf eine weitere deutsche Stellung, die von einem Maschinengewehr verteidigt wurde. Die Australier versuchten, die Stellung zu umgehen, wurden aber von einem deutschen Gegenangriff überrascht. Es kam zu einem heftigen Nahkampf, bei dem mehrere Australier und Deutsche getötet oder verwundet wurden. Unter den Toten war auch der deutsche Kommandant von Blumenthal, der von einem australischen Bajonett erstochen wurde.

Die Australier konnten schließlich die deutsche Stellung überwinden und sich mit der Gruppe von Elwell vereinigen. Sie erreichten die Funkstation um 7 Uhr abends, nachdem sie etwa 10 Stunden gekämpft hatten. Die Deutschen hatten sich zurückgezogen und die Station zerstört, um sie nicht in die Hände der Australier fallen zu lassen. Die Australier hissten die australische Flagge über der Station und beanspruchten den Sieg.

Die Folgen des Gefechts

Das Gefecht bei Bita Paka forderte insgesamt 21 Todesopfer: 6 Australier, 1 Brite, 4 Deutsche und 10 Melanesier. Die Australier hatten auch 11 Verwundete, die Deutschen 30. Die Australier nahmen 70 Deutsche und 110 Melanesier gefangen. Die Australier kontrollierten nun die Insel Neupommern und eroberten bald auch die restlichen deutschen Kolonien

Zusammenfassung

Das Gefecht bei Bita Paka war ein entscheidendes Ereignis im Ersten Weltkrieg, das die australische Präsenz im Pazifik stärkte und den Weg für weitere militärische Operationen ebnete. Es verdeutlichte die Bedeutung der Funkkommunikation und den Einsatz von Truppen in Überseegebieten. Die Opfer auf beiden Seiten erinnern uns daran, dass Kriege immer menschliches Leid mit sich bringen. Die Geschichte von Bita Paka sollte nicht vergessen werden, da sie ein Teil des komplexen Mosaiks des Ersten Weltkriegs ist.

Quellenangaben

  1. The Australian War Memorial

  2. Australian Dictionary of Biography

  3. Australian War Memorial – HMAS AE1

  4. Australian War Memorial – Bita Paka Memorial

*****************************************************************************

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie eine Mail: admin@wahrheitschecker.de

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!