Der Erste Weltkrieg: Die Landung am Kap Helles (25. 04.1915 – 09. 01.1916)

Lesezeit 4 minutes

Der Erste Weltkrieg war nicht nur ein globaler Konflikt, der Millionen von Menschenleben forderte. Wir werden die Hintergründe, den Verlauf und die Folgen dieser deutschen Schlachten erläutern, die sowohl heroische als auch tragische Momente beinhalteten. Der Erste Weltkrieg war auch ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte, der das Land und seine Bevölkerung nachhaltig prägte und der bis in die Gegenwart reicht.

30. Mai 2024

“Es gibt keinen Krieg, der nicht heilig ist.” – Mustafa Kemal Atatürk

Eines der blutigsten und umstrittensten Kapitel dieses Krieges war die Landung am Kap Helles, die Teil der Schlacht von Gallipoli war.

Diese Schlacht war ein Versuch der Alliierten, die Dardanellen zu durchbrechen und das Osmanische Reich aus dem Krieg zu drängen. Die Landung am Kap Helles begann am 25. April 1915 und endete am 9. Januar 1916 mit einem Rückzug der Alliierten. In dieser Zeit starben oder wurden verwundet etwa 220.000 alliierte und 253.000 osmanische Soldaten.

Der Hintergrund

Die Schlacht von Gallipoli war eine Folge des Scheiterns der alliierten Marineoperation, die Dardanellen zu erzwingen. Die Dardanellen sind eine Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Schwarzen Meer verbindet. Sie waren von strategischer Bedeutung, da sie den Alliierten einen Zugang zu Russland ermöglichten, das von den Mittelmächten belagert wurde. Die Alliierten hofften auch, das Osmanische Reich, das sich den Mittelmächten angeschlossen hatte, zu schwächen und einen Aufstand der arabischen Völker zu provozieren.

Die Marineoperation begann am 19. Februar 1915 und bestand aus einem Bombardement der osmanischen Küstenbefestigungen durch britische und französische Kriegsschiffe. Die Osmanen hatten jedoch ihre Verteidigung verstärkt und Minenfelder gelegt, die den alliierten Schiffen schwere Verluste zufügten. Am 18. März 1915 mussten die Alliierten die Operation abbrechen, nachdem drei Schlachtschiffe versenkt und drei weitere beschädigt worden waren.

Die Alliierten entschieden sich daraufhin für eine amphibische Landung auf der Halbinsel Gallipoli, um die osmanischen Stellungen von Land aus anzugreifen. Die Landung sollte von einer kombinierten Streitmacht aus britischen, französischen, australischen, neuseeländischen, indischen und neufundländischen Truppen durchgeführt werden. Die osmanische Verteidigung wurde von dem deutschen General Liman von Sanders geleitet, der von dem türkischen Offizier Mustafa Kemal Atatürk unterstützt wurde, der später der Gründer der modernen Türkei werden sollte.

Die Landung

Die Landung am Kap Helles war eine von fünf Landezonen, die die Alliierten für den Angriff auf Gallipoli ausgewählt hatten. Die anderen waren Anzac Cove, Suvla Bay, Cape Sari Bair und Gaba Tepe. Das Kap Helles war der südlichste Punkt der Halbinsel und wurde von den Briten als der Schlüssel zur Kontrolle der Dardanellen angesehen.

Die Landung wurde von der 29. Division unter dem Kommando von General Aylmer Hunter-Weston durchgeführt, die aus regulären britischen Truppen bestand. Die Division wurde von der Royal Naval Division, der französischen Orientalarmee und der australischen und neuseeländischen Armeekorps (ANZAC) unterstützt.

Die Landung begann am Morgen des 25. April 1915 unter dem Schutz des alliierten Artilleriefeuers. Die Alliierten planten, an fünf Stränden zu landen, die mit den Buchstaben V, W, X, Y und S bezeichnet wurden. Die Landung an den Stränden V und W war jedoch eine Katastrophe, da die osmanischen Truppen die alliierten Boote unter schweres Maschinengewehr- und Gewehrfeuer nahmen. Viele Soldaten wurden getötet oder verwundet, bevor sie das Ufer erreichten, und diejenigen, die es schafften, wurden in einem schmalen Streifen Land eingekesselt. Die Landung an den Stränden X und Y war erfolgreicher, da die osmanische Verteidigung schwächer war. Die Alliierten konnten einige Fortschritte erzielen, wurden aber bald von osmanischen Gegenangriffen gestoppt. Die Landung am Strand S wurde von den Franzosen durchgeführt, die ebenfalls heftigen Widerstand stießen. Die Franzosen mussten sich später zurückziehen, um die Briten an den anderen Stränden zu verstärken.

Die Landung am Kap Helles war ein Fehlschlag, da die Alliierten ihr Hauptziel, das Dorf Krithia und den Hügel Achi Baba zu erobern, nicht erreichen konnten. Die osmanischen Truppen, die von Mustafa Kemal Atatürk angeführt wurden, leisteten einen erbitterten Widerstand und verhinderten jeden alliierten Durchbruch. Die Alliierten blieben in einem Stellungskrieg gefangen, der von Grabenkämpfen, Scharfschützen, Minen, Granaten und Gasangriffen geprägt war. Die Bedingungen waren elend, da die Soldaten unter Wassermangel, Krankheiten, Hitze, Kälte, Insekten und Leichen litten.

Die Folgen

Die Landung am Kap Helles wurde von mehreren Versuchen der Alliierten gefolgt, die osmanischen Linien zu durchbrechen, die alle scheiterten. Die bekanntesten waren die Erste, Zweite und Dritte Schlacht von Krithia, die zwischen Mai und Juni 1915 stattfanden, und die Schlacht von Gully Ravine, die zwischen Juni und Juli 1915 stattfand. Diese Schlachten kosteten Tausende von Menschenleben auf beiden Seiten, ohne dass sich die Frontlinien wesentlich veränderten.

Die Alliierten erkannten schließlich, dass die Landung am Kap Helles aussichtslos war, und beschlossen, sich zurückzuziehen. Der Rückzug begann am 7. Januar 1916 und wurde am 9. Januar 1916 abgeschlossen. Die Alliierten konnten fast alle ihre verbliebenen Truppen und Ausrüstung evakuieren, ohne dass die Osmanen es bemerkten. Der Rückzug war eine der wenigen erfolgreichen Operationen der Schlacht von Gallipoli.

Die Landung am Kap Helles war eine der größten Niederlagen der Alliierten im Ersten Weltkrieg. Sie hatte weitreichende politische, militärische und kulturelle Folgen. Politisch führte sie zum Rücktritt von Winston Churchill, dem Ersten Lord der Admiralität, der die Idee der Dardanellen-Kampagne befürwortet hatte. Militärisch führte sie zu einem Verlust von Prestige und Ressourcen für die Alliierten, die sich auf andere Fronten konzentrieren mussten. Kulturell führte sie zu einem Anstieg des Nationalismus und des Heldentums in der Türkei, die Mustafa Kemal Atatürk als ihren Retter und Gründer verehrte. Für Australien und Neuseeland wurde die Landung am Kap Helles zu einem Symbol ihrer Identität und ihres Opfers, das jedes Jahr am ANZAC Day gefeiert wird.

Quellenangaben

  • Gilbert, Martin. The First World War: A Complete History. New York: Henry Holt and Company, 1994.

  • Hart, Peter. Gallipoli. Oxford: Oxford University Press, 2011.

  • Kinross, Patrick. Atatürk: The Rebirth of a Nation. London: Weidenfeld and Nicolson, 1964.

  • Liddle, Peter. Gallipoli 1915: Pens, Pencils and Cameras at War. London: Brassey’s, 1985.

  • Moorehead, Alan. Gallipoli. New York: Harper & Row, 1956

*****************************************************************************

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie eine Mail: admin@wahrheitschecker.de

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!