Ketzerische Gedanken: COVID-19-Zahlen und Symptome im Vergleich zu Influenza
Wir werden heute einmal den ketzerischen Gedanken nachgehen, COVID-19 mit der Influenza zu vergleichen und anhand der im Netz verfügbaren Quellen der Stadt Düsseldorf nachprüfen, ob der Verdacht besteht, dass hier Influenza-Erkrankte vielleicht umdeklariert werden zu COVID-19-Infizierten.
Moderne Ketzerei
Für diese moderne Ketzerei, dem bewussten Abfall von der allgemeingültigen Lehrmeinung der Zeugen COVID-19, benutzen wir frei zugängliches Material im Netz, nämlich den amtlichen Seiten.
Amtliche Angaben im Netz
Sie können diese Angaben nachprüfen, Sie werden Ihnen offen vor Augen geführt, die Lüge und der Schwindel ist offensichtlich. Ich fordere Sie auch dazu auf, diese Angaben zu prüfen, damit Sie den Etikettenschwindel mit zwei Krankheiten sich selber bewusst werden.
Der Vergleich der amtlichen Krankheitszeichen COVID-19/Influenza
Vergleichen wir zu Anfang erstmal die amtlichen Krankheitszeichen von COVID-19 mit denen von Influenza:
COVID-19 Echte Grippe/Influenza
Husten Husten
Fieber Fieber
Schnupfen Schnupfen
Kurzatmigkeit, Atemnot Kurzatmigkeit
Halsschmerzen Halsschmerzen
Kopf- und Gliederschmerzen Kopf- und Gliederschmerzen
Bauchschmerzen Bauchschmerzen
Schläfrigkeit Schläfrigkeit
Bewusstseinsstörungen Bewusstseinsstörungen
Nun, wir stellen anhand der amtlichen Krankheitszeichen fest, dass es sich hierbei um Krankheitszeichen um ein und dieselbe Erkrankung handelt: Influenza!
Und sollte Jemand der Zeugen COVID-19 nun einwenden, dass ich hier mit dem Krankheitszeichen bewusst gelogen hätte, Sie finden die beiden Krankheiten mitsamt Symptomen auf der Seite des RKI, amtlich. Links ¹/²
Infektionszahlen in Düsseldorf: Wird eine Influenzawelle amtlich umetikettiert?
Laut RKI tritt die Influenza saisonal meist in den Herbst-/Wintermonaten auf bis Anfang Ostern/April, demnach Oktober – April.
Zwischeneinwurf: COVID-19 begann im Jahre 2020 ungefähr im Februar, also inmitten der alljährlichen Influenza-Saison.
COVID-19-Zahlen ab 03/2020 bis dato
Wir erkennen hier ab dem 23.03.2020 einen rechnerischen Anstieg der Covid-19-Fälle bis zum 16.11.2020.
Dem stellen wir ein Diagramm der Influenzawerte gegenüber:
Wir erkennen hier einen Anstieg der Erkrankungen ab dem 20.01.2020, einen Abstieg der Werte ab dem 01.03.2020, dem Beginn des ersten Lockdowns. Wir haben eingangs gelernt, dass die Influenza alljährlich im Herbst beginnt und bis Ostern dauert.
Und derzeit steigen mit Beginn des Herbstes die COVID-19-Fälle erneut an, mit Beginn der Grippe-Saison. Zufall?
Wird hier umetikettiert?
Derzeit sind in den amtlichen Angaben recht wenige Grippekranke, dafür mehr COVID-19-Infizierte. Dies passt nicht zu den Grippeangaben der letzten Jahre.
Könnte es sein, dass hier frech Grippeerkrankte irgendwie nicht in die amtliche Statistik auftauchen und einfach zu den Covid-Fällen gezählt werden?
Es ist schon auffällig, dass die Erkrankten beider Krankheiten fast deckungsgleich sind.
Aber das sind einfach ketzerische Gedanken.
Rechtlicher Hinweis: Diese Ausführungen stellen meine persönliche Meinung dar!
Ich bin kein Mediziner, daher: Wenn Sie Anzeichen einer Erkrankung verspüren, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Verspüren Sie Atemnot etc. wählen Sie sofort 112!
https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/meldewesen/infektionsberichte/corona_infektionsbericht/index.html
https://influenza.rki.de/Wochenberichte.aspx
https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/meldewesen/infektionsberichte/corona_infektionsbericht/index.html
Jeweils abgerufen am 17.11.2020
*****************************************************************************
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt über das Chatfenster auf, oder schreiben Sie eine Mail:
admin@wahrheitschecker.de
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!